Die konservative Augenheilkunde umfasst alle nicht-operativen Untersuchungen und Behandlungen. Dazu zählen die Versorgung akuter Augenkrankheiten, Verletzungen, Entzündungen und Sehfunktionsstörungen. Um Ihre Augengesundheit zu erhalten und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, empfehlen wir regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in unserer Praxis am Savignyplatz. Viele Erkrankungen, wie erhöhter Augendruck oder Grüner Star, bleiben ohne Vorsorge lange unbemerkt. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht hingegen eine rechtzeitige Behandlung.
Wir erstellen augenärztliche Gutachten für Führerschein- und Sportbootführerscheinprüfungen. Mit zunehmendem Alter kann die Sehkraft nachlassen, was besonders im Straßenverkehr gefährlich ist. Unser Augencheck für Autofahrer umfasst Tests zu Sehschärfe, Dämmerungssehen, Blendungsempfindlichkeit und Zusammenarbeit der Augen.
Um Ihnen eine optimale augenärztliche Versorgung auf dem neuesten Stand bieten zu können, setzen wir auf modernste Untersuchungsmethoden. Diese sind die Grundlage für präzise Diagnosen und ermöglichen sowohl konservative Behandlungen als auch ambulante Operationen.
Fluoreszenzangiographie (FLA): Erkennung von Veränderungen am Augenhintergrund, insbesondere an den Blutgefäßen.
Fundus-Autofluoreszenz (FAF): Diagnose von Netzhaut- und Makulaerkrankungen.
Optische Kohärenztomographie (OCT): Untersuchung von Makulaerkrankungen und Sehnervvermessung, beispielsweise bei Glaukom-Verlaufskontrollen.
Keratographie: Analyse der Hornhautverkrümmung und Ausschluss eines Keratokonus (krankhafte Zunahme der Hornhautverkrümmung).
Sonographie (Ultraschall): Erkennung von Netzhautablösungen, Tumoren oder Veränderungen innerhalb der Augenhöhle.
Biometrie: Augenlängenmessung zur Vorbereitung auf eine Kataraktoperation, um die genaue Kunstlinsenstärke zu berechnen.
Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke zur Bestimmung eines Korrekturfaktors bei der Messung des Augeninnendrucks.
Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung): Bestimmung der äußeren und inneren Grenzen des Gesichtsfeldes sowie der Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Raum.
Kontrastwahrnehmung: Messung der Kontrastschärfe und Dunkeladaption.
Der Grüne Star (Glaukom) kann durch erhöhten Augeninnendruck den Sehnerv schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen – oft ohne spürbare Symptome. Wir empfehlen daher Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr, bei familiärer Belastung auch früher. Dabei messen wir den Augeninnendruck, prüfen den Augenhintergrund und führen bei Bedarf eine Gesichtsfeldmessung durch. Mit der berührungslosen Optischen Kohärenztomographie (OCT) analysieren wir präzise Netzhaut und Sehnerv.
In unserem ambulanten OP-Zentrum senken wir den Augeninnendruck mit schonenden Lasertherapien wie der Selektiven Laser Trabekuloplastik (SLT). Diese schnelle, schmerzfreie Methode kommt meist ohne Nebenwirkungen aus und wird von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt. Alternativ können auch Verfahren wie die Iridotomie (YAG-ID) oder Cyclophotokoagulation (CPC) eingesetzt werden.
Um Veränderungen am Augenhintergrund feststellen zu können, nutzen wir die Fluoreszenzangiografie. Dabei wird ein Farbstoff in eine Vene injiziert, der durch Licht zum Fluoreszieren angeregt wird. Mit einer Spezialkamera wird die Verteilung des Farbstoffs am Augenhintergrund in festgelegten Zeitabständen fotografiert, um beispielsweise undichte oder verschlossene Gefäße und Gefäßneubildungen sichtbar zu machen. Diese Untersuchungsmethode wird auch angewandt, um eine feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder ein diabetisches Makulaödem festzustellen.
Präzise Netzhautdiagnostik bei Makula- und Sehnervenerkrankungen
Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein hochentwickeltes, nicht-invasives Bildgebungsverfahren, das detaillierte Querschnittsbilder der Netzhaut liefert. Dieses Verfahren ist besonders nützlich zur Feindiagnostik bei Makula- und Sehnervenerkrankungen, da es eine präzise Darstellung der verschiedenen Netzhautschichten ermöglicht. Durch die OCT können wir frühzeitige Anzeichen von Krankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) oder dem Glaukom erkennen und entsprechende Behandlungen einleiten.
Die Weitwinkel-Fundusfotografie, auch als Optomap bekannt, bietet eine erweiterte Darstellung des Augenhintergrunds und ermöglicht eine präzisere Diagnostik von Netzhauterkrankungen. Während herkömmliche Untersuchungen oft nur begrenzte Bereiche der Netzhaut erfassen, erlaubt dieses hochmoderne Verfahren eine Aufnahme von bis zu 200 Grad der Netzhaut in nur einem Bild. Dadurch wird es deutlich einfacher, auch periphere Netzhautveränderungen zu erkennen, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise unentdeckt bleiben.
Diese Technologie ist besonders vorteilhaft für die langfristige Überwachung des Augenhintergrunds, da sie eine detaillierte Dokumentation von Veränderungen ermöglicht. Insbesondere bei Erkrankungen wie diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration oder Netzhautablösungen ist eine regelmäßige Kontrolle essenziell. Das Verfahren ist schnell, berührungslos und vollkommen schmerzfrei, was es zu einer komfortablen und effektiven Untersuchungsmethode macht.
Das Autorefraktometer ist ein modernes Diagnosegerät, das die Brechkraft des Auges präzise misst und somit Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung exakt bestimmt. Innerhalb weniger Sekunden liefert es zuverlässige Messergebnisse, die eine optimale Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist, dass diese Messmethode berührungslos und somit äußerst angenehm für Patienten ist. Auch für Kinder oder empfindliche Augen ist das Autorefraktometer eine ideale Lösung, da die Untersuchung schnell und ohne unangenehme Augenbelastung erfolgt. Die präzisen Werte tragen maßgeblich dazu bei, eine individuelle Sehkorrektur zu finden und die bestmögliche Sehqualität zu gewährleisten.
Dreidimensionale Vermessung der Hornhautoberfläche.
Die Vermessung der Hornhaut spielt eine entscheidende Rolle in der Augenheilkunde, insbesondere bei der Diagnose von Hornhauterkrankungen oder der Anpassung spezieller Kontaktlinsen. Der Keratograph ermöglicht eine hochpräzise Analyse der Hornhautoberfläche, während die Tomographie eine dreidimensionale Darstellung liefert. Diese Kombination erlaubt es, selbst kleinste Veränderungen der Hornhautstruktur zu erkennen und frühzeitig geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Diese Technologie kommt besonders häufig in der refraktiven Chirurgie zum Einsatz, da sie eine exakte Planung für operative Eingriffe ermöglicht. Zudem ist sie unverzichtbar bei der Diagnose von Erkrankungen wie Keratokonus, einer krankhaften Vorwölbung der Hornhaut, die unbehandelt zu schweren Sehproblemen führen kann. Dank der detaillierten Untersuchungsergebnisse lassen sich individuell abgestimmte Therapieansätze entwickeln, die eine langfristige Sehverbesserung unterstützen.
Früherkennung von diabetischen Retinopathien.
Diabetes kann erhebliche Auswirkungen auf die Augengesundheit haben. Eine der häufigsten Folgeerkrankungen ist die diabetische Retinopathie, bei der es durch hohe Blutzuckerwerte zu Veränderungen an den feinen Blutgefäßen der Netzhaut kommt. Diese Schäden bleiben oft lange unbemerkt, können jedoch unbehandelt zu schwerwiegenden Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen.
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für Diabetiker daher essenziell, um Netzhautveränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Durch gezielte Kontrollen können Sehschäden rechtzeitig verhindert oder zumindest verlangsamt werden. Moderne Untersuchungsmethoden ermöglichen es, kleinste Veränderungen am Augenhintergrund sichtbar zu machen und so eine individuelle Behandlungsstrategie festzulegen, die den Erhalt der Sehkraft langfristig unterstützt.
Frühzeitige Erkennung von Sehproblemen bei Kindern.
Kinder bemerken Sehprobleme häufig nicht selbst, da sie keine Vergleichswerte haben. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnostik, um Fehlsichtigkeiten wie Schielen oder eine Hornhautverkrümmung rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. In unserer Sehschule nutzen wir das PlusoptiX-Gerät, das eine schnelle und berührungslose Augenvermessung ermöglicht.
Dieses innovative Verfahren misst die Refraktionswerte bereits aus einer gewissen Entfernung und kann so frühzeitig auf mögliche Sehprobleme hinweisen. Gerade im Kindesalter ist eine rechtzeitige Diagnose entscheidend, da unerkannte Sehfehler die visuelle Entwicklung beeinträchtigen können. Durch regelmäßige Untersuchungen lässt sich sicherstellen, dass eventuelle Fehlsichtigkeiten rechtzeitig korrigiert werden und die Sehentwicklung optimal verläuft.