Die konservative Augenheilkunde umfasst alle nicht-operativen Untersuchungen und Behandlungen, einschließlich akuter Augenkrankheiten, Verletzungen, Entzündungen und Sehfunktionsstörungen. Um Ihre Augengesundheit zu erhalten und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, empfehlen wir regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in unserer Praxis am Savignyplatz. Viele Erkrankungen, wie erhöhter Augendruck oder Grüner Star, bleiben ohne Vorsorge lange unbemerkt – eine frühzeitige Diagnose ermöglicht rechtzeitige Behandlung.
Wir erstellen augenärztliche Gutachten für Führerschein- und Sportbootführerscheinprüfungen. Mit zunehmendem Alter kann die Sehkraft nachlassen, was besonders im Straßenverkehr gefährlich ist. Unser Augencheck für Autofahrer umfasst Tests zu Sehschärfe, Dämmerungssehen, Blendungsempfindlichkeit und Zusammenarbeit der Augen.
Um Ihnen eine optimale augenärztliche Versorgung auf dem neuesten Stand bieten zu können, setzen wir auf modernste Untersuchungsmethoden– denn diese ist die Grundlage. für präzise Diagnosen. Möglich wird das hochauflösende Bildgebung. So können wir sowohl konservative Behandlungen als auch ambulante Operationen bestens planen und durchführen.
Der Grüne Star (Glaukom) kann durch erhöhten Augeninnendruck den Sehnerv schädigen und zur Erblindung führen – oft ohne spürbare Symptome. Wir empfehlen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40 Lebensjahr, bei familiärer Belastung früher. Dabei messen wir den Augeninnendruck, prüfen den Augenhintergrund und führen bei Bedarf eine Gesichtsfeldmessung durch. Mit der berührungslosen Optischen Kohärenztomographie (OCT) analysieren wir präzise Netzhaut und Sehnerv.
In unserem ambulanten OP-Zentrum senken wir den Augeninnendruck mit schonenden Lasertherapien wie der Selektiven Laser Trabekuloplastik (SLT), einer schnellen, schmerzfreien Methode, die meist ohne Nebenwirkungen auskommt und von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt wird. Alternativ können auch Verfahren wie die Iridotomie (Yag-ID) oder Cyclophotokoagulation (CPC) eingesetzt werden.
Um Veränderungen am Augenhintergrund feststellen zu können, nutzen wir die Fluoreszenzangiografie. Dabei wird ein Farbstoff in eine Vene injiziert, der durch Licht zum Fluoreszieren angeregt wird. Mit einer Spezialkamera wird die Verteilung des Farbstoffs am Augenhintergrund in festgelegten Zeitabständen fotografiert, um zum Beispiel undichte oder verschlossene Gefäße und Gefäßneubildungen sichtbar zu machen. Diese Untersuchungsmethode wird auch angewandt, um eine feuchte AMD (altersbedinge Makuladegeneration) oder ein diabetisches Makulaödem festzustellen.
Präzise Netzhautdiagnostik bei Makula- und Sehnervenerkrankungen
Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) ist ein hochentwickeltes, nicht-invasives Bildgebungsverfahren, das detaillierte Querschnittsbilder der Netzhaut liefert. Dieses Verfahren ist besonders nützlich zur Feindiagnostik bei Makula- und Sehnervenerkrankungen, da es eine präzise Darstellung der verschiedenen Netzhautschichten ermöglicht. Durch die OCT können wir frühzeitige Anzeichen von Krankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) oder dem Glaukom erkennen und entsprechende Behandlungen einleiten.
Umfassende Darstellung des Augenhintergrundes
Die Weitwinkel Fundusfotografie, auch bekannt als Optomap, ermöglicht eine weitreichende Darstellung des Augenhintergrundes. Mit diesem Verfahren kann bis zu 200 Grad der Netzhaut in einer einzigen Aufnahme erfasst werden, was die Diagnose und Überwachung von Netzhauterkrankungen erheblich erleichtert. Diese Technik ist besonders nützlich, um periphere Netzhautveränderungen zu erkennen, oder Veränderungen am Augenhintergrund bildlich dokumentieren zu können.
Automatische Messung der Brechkraft des Auges. Ein Autorefraktometer ist ein Gerät, das automatisch die Brechkraft des Auges misst. Es ermittelt schnell und präzise Refraktionsfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Diese Daten sind hilfreich für die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen
Dreidimensionale Vermessung der Hornhautoberfläche.
Der Keratograph ist ein spezielles Gerät zur präzisen Vermessung der Hornhautoberfläche. In Kombination mit der Tomographie können dreidimensionale Darstellungen der Hornhaut erstellt werden. Diese Informationen sind besonders wichtig bei der Diagnose und Behandlung von Hornhauterkrankungen sowie bei der Anpassung von speziellen Kontaktlinsen. Solche detaillierten Messungen sind in der präoperativen Planung für refraktive Eingriffe nicht mehr wegzudenken.
Früherkennung von diabetischen Retinopathien.
Regelmäßige Untersuchungen des Augenhintergrunds sind für Diabetiker essenziell, um frühzeitig Anzeichen von diabetischen Retinopathien zu erkennen. Diese Kontrollen helfen, Sehschäden zu verhindern oder zu verlangsamen, indem sie eine rechtzeitige Intervention ermöglichen. Augenärzte können so diabetische Veränderungen im Auge überwachen und entsprechende Behandlungen planen.
Das PlusoptiX-Gerät ermöglicht eine schnelle und einfache Augenvermessung bei Kleinkindern. Es misst aus einer gewissen Entfernung die Refraktionswerte und kann so frühzeitig Anzeichen für Sehprobleme erkennen. Diese frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen zur Korrektur oder Behandlung einzuleiten und die visuelle Entwicklung des Kindes optimal zu unterstützen.
In unserem ambulanten OP-Zentrum senken wir den Augeninnendruck mit schonenden Lasertherapien wie der Selektiven Laser Trabekuloplastik (SLT), einer schnellen, schmerzfreien Methode, die meist ohne Nebenwirkungen auskommt und von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt wird. Alternativ können auch Verfahren wie die Iridotomie (Yag-ID) oder Cyclophotokoagulation (CPC) eingesetzt werden.
Der Graue Star (medizinisch: Katarakt) ist in den meisten Fällen eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Auges und der Linse. Die typischen Anzeichen sind eine getrübte Sicht, erhöhte Lichtempfindlichkeit und im weiteren Verlauf gestörtes Farbsehen sowie Sehstörungen bis hin zum Sehverlust.
Im fortgeschrittenen Stadium kann die Sehschwäche nicht mehr durch eine Sehhilfe ausgeglichen werden. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Operation die einzig sinnvolle Methode zur Beseitigung des Grauen Stars. Dabei wird die getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die Kunstlinse kann individuell angepasst werden und eventuelle Fehlsichtigkeiten (Kurz- Weit- oder auch Altersichtigkeit) mit ausgleichen.
Ihr Wohl liegt uns am Herzen – deshalb nehmen wir uns Zeit für Ihre Diagnose, Beratung und die Ermittlung der besten Behandlungsmethode. In einigen Fällen, wie bei Medikamentinjektionen, Grauem Star oder Lidkorrekturen, ist eine Operation notwendig. In dem medizinischen Versorgunszentrum am Savignyplatz führen wir ambulante Eingriffe direkt vor Ort in unserem OP-Zentrum durch. Wir begleiten Sie persönlich vom Beratungsgespräch bis zum Abschluss der Behandlung.
Netzhauterkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder das diabetische Makulaödem (DMÖ) führen durch Gefäßwucherungen oder -schädigungen zu einer Flüssigkeitsansammlung und Verdickung der Netzhautmitte (Makula). Zur Behandlung werden Medikamente direkt ins Auge injiziert – ein minimalinvasiver Eingriff, der als intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) bezeichnet wird. Dieser wird bei Ihre-Augenaerzte am Savignyplatz ambulant durchgeführt.
Dieser wird sowohl in unserem OP-Zentrum am Savignyplatz als auch in unserem Standort an der Greifswalder Straße durchgeführt.
Augenlidstraffung, Schlupflider, Blepharoplastik
Im Laufe des Lebens kann die Haut der Augenregion, besonders am Oberlid, erschlaffen. Dies führt dazu, dass die Haut sich senkt, die Lidfalte verschwimmt und die Oberlidhaut bis über die Wimpern reicht, was das Blickfeld einschränkt und den Gesichtsausdruck müde erscheinen lässt. Eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik) kann diesen Alterungsprozess korrigieren, indem überschüssige Haut entfernt wird. Der Schnitt wird so gesetzt, dass er nach der Heilung in der Lidfalte verschwindet.
Bei einer Einwärtsdrehung des Unterlids (Entropium) reiben die Wimpern auf der Hornhaut. Bei einer Auswärtsdrehung (Ektropium) läuft Tränenflüssigkeit über den Lidrand, was Reizungen und Entzündungen der Bindehaut verursachen kann. In beiden Fällen bieten wir eine ambulante operative Augenlidkorrektur bei Ihrem Augenarzt in Berlin-Charlottenburg an. Kleinere Veränderungen wie Hagelkörner, Grießkörner, Papillome oder Warzen können ebenfalls entfernt werden, wenn sie störend sind.
Das häufige Basaliom ist eine knötchenartige Hautveränderung, meist durch UV-Schädigung. In unserem ambulanten OP-Zentrum entfernen wir Basaliome am Auge.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie, Gefäßverschlüsse, Netzhautlöcher – aber auch Grüner Star (Glaukom) oder ein Nachstar nach Kataraktoperation – all dies sind Veränderungen, für die eine Laserbehandlung eine wirksame Therapie sein kann.
Wir setzen in unserer Augenarztpraxis am Savignyplatz verschiedene Laser ein.
Mit dem Argon-Laser werden z.B. Netzhautlöcher abgeriegelt, auch verschiedene andere Netzhautveränderungen wie Gefäßverschlüsse oder bei Diabetes mellitus können mit dem Argonlaser behandelt werden.
Der YAG-Laser wird zur Behandlung eines Nachstars nach einer Kataraktoperation sowie zur Behandlung von Glaukompatienten mit einem engen Kammerwinkel (Engwinkelglaukom) eingesetzt.
corneales Crosslinking u.a. bei Keratokonus.
Hornhautabrasionen bei wiederholten Hornhautrissen (rezidivierende Hornhauterosionen) oder Trübungen zum Bsp. nach Verletzungen der Hornhaut aber auch bei chronischen Hornhauterkrankungen wie der bandförmigen Hornhautdegeneration oder dem Keratokonus.
Auch die ambulante Versorgung mit nahtlosen Amnionmembran kann durch unsere Ärzte durchgeführt werden.